Plädoyer für mehr Mut zur Zukunft im Mittelstand
Der deutsche Mittelstand steht unter Druck: Innovation, Digitalisierung, Nachfolge und Künstliche Intelligenz stellen viele Unternehmen vor grundlegende Fragen. In dieser Folge von “Hoffnung ist keine Strategie” spricht Gastgeber Christian Underwood mit Christian Mohr – Geschäftsführer und CCO der UnternehmerTUM – über die Rolle von Ökosystemen, den nötigen Wandel in der Denkweise und die echte Zukunftsfähigkeit familiengeführter Unternehmen.
Innovation beginnt im Kopf – nicht im Budget
Christian Mohr kennt beide Seiten: die klassische Welt mittelständischer Unternehmen und die Startup-Logik der Innovation. Für ihn ist klar: „Es geht nicht darum, Millionen in neue Technologien zu stecken – sondern überhaupt erst einmal damit anzufangen.“ Viele Unternehmen würden das Potenzial, das bereits heute verfügbar ist, schlicht nicht nutzen. Innovation beginnt nicht mit Tools, sondern mit einem unternehmerischen Mindset.
Ökosysteme als Brücke zwischen Tradition und Technologie
Der Mittelstand muss nicht alles selbst machen – im Gegenteil. Mohr plädiert dafür, sich stärker mit Start-ups, Hochschulen und Innovationsplattformen zu vernetzen. UnternehmerTUM in München macht vor, wie es geht: Mit über 1.000 begleiteten Start-up-Projekten pro Jahr gehört es zu den zentralen Akteuren im deutschen Innovationsökosystem. Ökosysteme ermöglichen nicht nur Zugang zu Know-how, sondern helfen auch dabei, Ideen in konkrete Geschäftsmodelle zu übersetzen – ein entscheidender Schritt für nachhaltige Transformation.
KI und Digitalisierung: Vom Angstthema zur Anwendung
Künstliche Intelligenz wird oft als Bedrohung empfunden – gerade im Mittelstand. Mohr sieht das anders. Er beschreibt anschaulich, wie niedrigschwellige Use Cases schon heute Prozesse automatisieren und Fachkräftemangel abfedern können. Dabei gehe es nicht um komplizierte Pilotprojekte, sondern um pragmatische Lösungen: „Ein simpler Anwendungsfall kann der Einstieg in eine neue Art zu arbeiten sein.“
Nachfolge neu denken: Zukunft sichern statt verwalten
Ein zentrales Thema für viele Familienunternehmen bleibt die Nachfolge. Doch statt bloßer Übergabe plädiert Mohr für aktive Zukunftsgestaltung: Junge Generationen sollen nicht nur übernehmen, sondern neu ausrichten dürfen – mit dem richtigen Rahmen, dem passenden Netzwerk und strategischer Begleitung. Programme wie “NextGen4Bavaria” bei UnternehmerTUM zeigen, wie die Nachfolge nicht zur Schwachstelle, sondern zur Chance werden kann.
Wertschöpfung braucht Zusammenarbeit
Der Podcast macht deutlich: Der deutsche Mittelstand hat enormes Potenzial – wenn er sich öffnet. Offenheit für Kooperation, Lernbereitschaft und der Wille zur Umsetzung sind die entscheidenden Faktoren. Christian Mohr bringt es auf den Punkt: „Innovation ist kein Gegensatz zu Tradition – sie ist ihre Fortsetzung unter neuen Bedingungen.“
Einladung zum Handeln
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln, echte Innovation ermöglichen oder einfach den nächsten Schritt gehen wollen, ist diese Episode ein Pflichttermin. Christian Mohr gibt klare Impulse, wie aus Unsicherheit Handlung wird – und warum es sich lohnt, den Wandel aktiv mitzugestalten.
🎧 Jetzt die Episode anhören und erfahren, wie Zukunft im Mittelstand wirklich gelingt!
SHOWNOTES
WEF-Studie „Future Readiness of SMEs and Mid-Sized Companies“