Wissen

Der StrategyFrame®

 Der Strategie-Workflow und das Strategie-Tool, um Strategie einfach zu machen

Zum BuchDemo buchen

Instrument aus der Praxis - für die Praxis

Wer sich als Unternehmenslenker*in auf den Weg zur neuen Strategie macht, kann sich vor schlauen Ansätzen aus der Wissenschaft, von Berater*innen und selbst ernannten Expert*innen jeglicher Couleur kaum retten. Vielen Strategieverantwortlichen fällt es deshalb schwer, den richtigen Weg für das Entwickeln und Implementieren einer schlüssigen und aktivierenden Unternehmensstrategie zu finden. Nach Monaten aufreibender Strategiearbeit neben dem Tagesgeschäft sind Begeisterung und Momentum auf der Strecke geblieben und am Ende ist man vom Ergebnis enttäuscht.

Aus unserer Arbeit mit Strategieverantwortlichen sowohl in kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch in Konzernen kennen wir die Fragen, die Sie umtreiben:

Welche Fragen haben Sie?

  • Welcher strategische Rahmen ist der richtige für uns? Welche Elemente gehören dazu?
  • Wie sollen wir in der Strategieentwicklung und -umsetzung methodisch vorgehen?
  • Wie können wir die Elemente des Strategieprozesses effizient und effektiv bearbeiten?
  • Wie schaffen wir Akzeptanz für die entwickelte Strategie?

Diese Bedürfnisse der Strategiepraktiker haben uns angetrieben, ein einfaches, praxistaugliches Werkzeug für den Strategieprozess von der Formulierung einer Strategie bis zu ihrer Umsetzung zu entwickeln. Der StrategyFrame® verbindet und visualisiert die wesentlichen Elemente der Strategiearbeit in einem Gesamtbild, das allen Beteiligten und Betroffenen inhaltliche, prozessuale und vielleicht sogar emotionale Orientierung und Klarheit gibt. Entlang seiner drei Kernmodule lassen sich die zentralen Grundfragen – was müssen wir wissen, was müssen wir entscheiden und was müssen wir tun – beantworten.

Die drei Kernmodule

1. Situationsanalyse

Hier geht es darum, die Lage Ihres Unternehmens in seinen gegenwärtigen Handlungsfeldern zu analysieren, mögliche neue Felder zu identifizieren und das externe Umfeld zu verstehen. Es gilt Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wo liegen Ihre größten Potenziale im »Markt«? Welche Märkte werden adressiert? Was sind die Bedürfnisse der »Kunden« und wie verändern sie sich? Wer sind die »Wettbewerber«? Welche »Trends« verändern Ihre Industrie? Was geschieht im »allgemeinen Umfeld«? Wie sehen Ihre »eigenen Realitäten« aus? Schließlich: Welche »Herausforderungen« ergeben sich für Ihr Unternehmen?

2. Zielbild

Im zweiten Kernmodul entwickeln Sie den »Fokus« Ihrer Unternehmensstrategieauf vier Zielebenen:

WIRKUNG

Mit dem »Wirkungsversprechen« (Impact Statement) legen Sie fest, wie Ihr Unternehmen eine nachhaltige Wirkung für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft erzielen will.

KUNDENNUTZEN & ÜBERLEGENE GEWINNE

Mit dem differenzierenden »Kundennutzen« machen Sie klar, was Ihr Unternehmen besser oder anders als der Wettbewerb machen und wie es damit »überlegene Gewinne« erzielen will, um dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein.

SPIELFELD

Herzstück der Fokussierung ist das Abstecken der Spielfelder für Ihr Unternehmen. Auf welchen »Zielmärkten« wollen Sie agieren? Welche »Kundensegmente« wollen Sie mit welchen »Angeboten« adressieren? Mit welchen Wettbewerbern steigen Sie in den Ring?

PRIORITÄTEN

Mit den »Zielen« und »Schlüsselergebnissen« definieren Sie, was in welcher Reihenfolge für Ihr Unternehmen ansteht. Ziele und Schlüsselergebnisse könnendabei sowohl quantitativ als auch qualitativ motiviert sein.

3. Handlungsfelder

Wenn Ihr Zielbild steht, geht es um seine Verwirklichung. Was müssen Sie mit Ihrer Mannschaft im Unternehmen anpacken? Welche »Strukturen & Prozesse« sind nötig? Wie lassen sich »Daten & IT« im digitalen Zeitalter bestmöglich nutzen? Welche »Menschen« mit welchen Fähigkeiten braucht Ihr Unternehmen?Welche »Kultur« entfesselt die Kraft für »Innovationen«? Welche strategischen»Partner« könnten Ihnen bei der Zielerreichung helfen? Wenn Ihre Unternehmensstrategie für verschiedene Geschäftseinheiten, Geografien und Funktionalbereiche Wirkung entfalten soll, können Sie hier den erwarteten Wertbeitrag der einzelnen Einheiten festlegen. Damit Ihre Strategie keine reine Absichtserklärung bleibt, stellen Sie einen »Fahrplan« für ihre Implementierung und die Transformation Ihres Unternehmens auf. Er bestimmt die zeitliche und inhaltliche »Steuerung«, die »Kaskadierung« der Strategie durch die einzelnen Geschäftseinheiten, Geografien und Funktionen und mit welcher »Dramaturgie« Sie in den unterschiedlichen Phasen agieren möchten.

Strategie-Workflow

Wir wollen, dass Sie im Strategieprozess den Überblick behalten und auch Durchblick haben. Sie sehen den Wald und seine Bäume. Unserem StrategyFrame® liegt die Idee des Lernens im Moment der Anwendung zugrunde. Daher haben wir unseren Strategieprozess als »Workflow« angelegt. Der StrategyFrame® ist so konzipiert, dass Sie die für Ihre Strategiearbeit »richtigen« Ressourcen zur »richtigen« Zeit in der »richtigen« Menge an Inhalten in konsumierbarer Form und auf kaskadierenden Anleitungsebenen bereitstellen können. Aus diesem Grund haben wir diese Inhalte nicht an Fachthemen ausgerichtet und aufbereitet, sondern gliedern sie in einzelne konkrete Aufgaben, die im Strategieprozess zu erledigen sind. So erhalten Sie im Augenblick des Bedarfs unmittelbar die relevante Unterstützung. Unser Workflow umfasst acht Aktionsschritte, die Sie im Strategieprozess gehen sollten. Wir erklären die Notwendigkeit des jeweiligen Prozessschritts und geben Ihnen zur Bearbeitung eine konkrete Handlungsanleitung mit Leitfragen, Tipps, Beispielen und Werkzeugen. Der Workflow ist aber keine Einbahnstraße. Sie werden den StrategyFrame® mehrfach entlang des Workflows durchlaufen.